Deine Optionen zur Förderung von Fenstern: BAFA und KfW im Vergleich
Somit erhalten Sie ohne großen finanziellen Mehraufwand kompetente Unterstützung bei Ihrem Projekt. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie von Anfang an einen qualifizierten Energieberater zu Ihrer Sanierungsmaßnahme hinzuziehen. Das ist auch zwingend für den Erhalt des BEG-Zuschusses und der KfW-Kredite.
Alte Fenster können Ihren Heizkostenverbrauch in die Höhe treiben und dazu führen, dass viel Heizwärme entweicht. Gleichzeitig kostet eine Sanierung der Fenster in Ihrem Haus ebenfalls Geld. Eine doppelte Kostenersparnis erzielen Sie, in dem Sie sich für günstige Kredite oder für eine Förderungen fensteraustausch förderung für die Fenster entscheiden. Der Staat unterstützt energetische Sanierungen und gewährt Ihnen Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und Steuereinsparungen. Welche Förderung für Sie optimal ist und wobei Sie bei einer KfW oder BAFA Förderung für Fenster achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Im ersten Schritt überprüfen wir diese auf Förderfähigkeit und kommen bei Fragen ggf. Entsprechend geht über schlecht isolierte, undichte Fenster viel Heizwärme verloren. Moderne Fenster mit besserer Dämmleistung und guten Dichtungen können diesen Wärmeverlust um bis zu 75 % reduzieren. Damit lässt sich die Energieeffizienz von Wohngebäuden entscheidend verbessern.
Was bedeutet, umso geringer dieser Wert ist, desto energieeffizienter ist das Fenster. Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für die Sanierung von alten Fenstern? Sowohl als Einzelmaßnahme als auch eine Komplettsanierung werden neue Fenster gefördert.
Durch den Austausch deiner alten Fenster trägst du dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Energiewende voranzutreiben. Dies wird nicht nur vom Staat unterstützt, sondern ist auch eine Verpflichtung, der wir uns als Gesellschaft stellen müssen. Die Wärmedämmung ist das Herzstück eines jeden modernen Fensters.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet günstige Darlehen für energetische Sanierungen an. Dazu gehört der KfW-Kredit 261, der mit Tilgungszuschüssen kombiniert werden kann. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert ebenfalls Einzelmaßnahmen.
Unser Partner erstellt auch einen förderfähigen Sanierungsfahrplan für dich. Mit dem iSFP kannst du teilweise bis zu 5% Extra-Förderung bekommen. Außerdem erhöhen sich die förderfähigen Investitionskosten pro Wohneinheit mit einem iSFP von 30.000€ auf 60.000€. Im Bereich des freien Mietzinses, außerhalb des Mietrechtsgesetzes , haben Vermieter mehr Spielraum bei Mieterhöhungen.
Tilgungszuschuss bedeutet, dass sich die zu tilgende Höhe des Kredites um die Höhe des Zuschusses reduziert. Nach der Umsetzung der Maßnahme erfolgt die Bestätigung der Maßnahme durch den Energieeffiienzexperten. Dazu müssen verschiedene Unterlagen und Nachweise bei der BAFA eingereicht werden (z.B. Rechnung, Zahlungsnachweis, Fachunternehmererklärung). Nach Prüfung und Freigabe durch das BAFA erfolgt die Überweisung des Zuschusses in einem Betrag direkt auf das Girokonto des Antragstellers.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude in Deutschland bietet möglicherweise Fördermittel für solche Maßnahmen. Der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle mit Wärmeschutzverglasung und dichten Dichtungen kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren. Wählen Sie das Gewerk aus, für welches Sie eine BEG-Förderung erhalten möchten. Wir benötigen Angaben zum Objekt, zur geplanten Maßnahme und das Angebot Ihres jeweiligen Fachbetriebs. Wir prüfen Ihre Eingaben auf Förderfähigkeit und kommen bei Rückfragen ggf. Der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle mit Wärmeschutzverglasung und dichten Dichtungen im Rahmen der EM Fenster kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren.
Wenn der Antrag genehmigt wird, erhältst du einen Zuwendungsbescheid, der die maximale Höhe der Förderung festlegt. Jetzt darfst du offiziell mit der Umsetzung deiner Maßnahme gemäß der technischen Projektbeschreibung beginnen. Der erste Schritt zur BAFA-Förderung besteht darin, Angebote von qualifizierten Fachbetrieben für die geplanten Maßnahmen einzuholen. Diese Angebote dienen als Grundlage für die Förderung und geben Aufschluss über die genauen Kosten und die zu erwartenden energetischen Verbesserungen. Mit der Antragsstellung muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag vorliegen.
Je niedriger der U-Wert, desto besser hält das Bauteil die Wärme im Raum. Um eine BAFA-Förderung oder eine KfW-Förderung zu bekommen, dürfen Ihre neuen Fenster einen U-Wert von 0,95 W Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/qmK) nicht überschreiten. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen und -bedingungen finden Sie in unserem Fördermittel-Check. Mit dem Austausch alter Fenster reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch, sparen Geld und verbessern Ihre Immobilie nachhaltig. Hier können Sie mit wenigen Klicks berechnen, wie lohnenswert diese Form der Modernisierung sein kann. Alte Fenster zu sanieren, ist mit einigen Kosten verbunden – doch staatliche Förderprogramme können die finanzielle Belastung mindern.
Außerdem bekommt man keine Förderung für, beispielsweise, Innentüren, Fenster für unbeheizte Garagen oder Schuppen sowie die Malerarbeiten nach erfolgter Fenstermontage etc. Die Antragstellung für die Förderung des Fenstertauschs solltefrühzeitigerfolgen, um sicherzustellen, dass Sie die Förderung erhalten, bevor Sie mit den Arbeiten anfangen. Auch regionale Förderprogrammewerden von den Bundesländern angeboten. Diese Programme können allerdings unterschiedliche Förderbedingungen und -sätze aufweisen. Deshalb empfehlen wir, sich bei Ihrer örtlichen Behörde oder Energieberatungsstelle nach den Fördermöglichkeiten in Ihrer Region zu erkundigen. Für Fenster in einem Neubau gibt es in Oberösterreich keine spezifische Förderung, die man ausschließlich für Fenster aufgelegt hat.
Nutzt Du einen Teil des Gebäudes beruflich, also etwa als häusliches Arbeitszimmer, kannst Du den Steuervorteil nur für den Teil beanspruchen, den Du fürs Wohnen nutzt. Die Erstattung erhältst Du über drei Jahre, wenn Du die Sanierungskosten jedes Jahr in der Steuererklärung angibst. Außerdem benötigst Du später eine Bescheinigung des Handwerkbetriebs. Ob Du mit Steuerermäßigung oder staatlichem Förderprogramm besser fährst, besprichst Du am besten mit einem Experten.